Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Römische Zeit
 

Öllampen

Drei Exemplare aus dem großen Gräberfeld von Heidelberg-Neuenheim

Foto: Kurpfälzisches Museum
 
Links: kopfförmige Lampe aus gelbem Ton mit plastisch herausgebildeten Augen, Nase und Mund des langgezogenen Gesichts und angesetzten Ohren, vermutlich eine Darstellung des Schmiedegottes Vulcanus, der als Wächter des Feuers verehrt wurde.
Rechts: Lampe mit Blattaufsatz auf dem Henkel aus der Töpferei des Vitalis in Frankfurt-Nied ( Mitte des 2. Jahrhunderts), der für besonders feinen Geschirrs mit roter Bemalung (sog. „Wetterauer Ware") bekannt ist. Länge dieser Lampe 13 cm
.

im Detail:

"Kunstwerk des Monats" September 2000

weiter:

Religion

siehe auch:

 
andere:
 

zurück:

Übersicht

Hauptmenü | Heidelberg | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat 2007
- diese Seiten sind nicht Bestandteil der Internetseiten des Kurpfälzischen Museums -

Impressum · Datenschutz