Jahresthema: Leben und Herrschaft im vormodernen Europa
< 8 >
Lehrplaneinheit 1: Der Anfang des mittelalterlichen Europa
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, daß antike, germanische und christliche Elemente das Leben des einzelnen und die Ordnung der Gesellschaft im Frankenreich prägten. Sie lernen damit die wesentlichen Grundlagen für die christlich-abendländische Kultur kennen. Sie setzen sich mit der Persönlichkeit Karls des Großen als Erneuerer der römischen Reichsidee im Westen und Begründer der ersten Einheit Europas auseinander. Sie erfassen Probleme und Methoden seiner Herrschaft und machen sich die Bedeutung des mittelalterlichen Kaisertums deutlich. Sie erkennen die politische, wirtschaftliche und kulturelle Leistung der Klöster und machen sich klar, was die Bewahrung antiken Wissens für die mittelalterliche Welt bedeutete.
Das Reich der Karolinger Entstehung des fränkischen Überblick über Entstehung, Ausdehnung und Großreiches Abgrenzung nach außen Geschichtserzählung: Iro-schottische Mönche bei den Alemannen Aufstieg der Karolinger; Bündnis zwischen König und Papst Die Herrschaft Karls des Großen Erneuerung des römischen Kaisertums; Heerbann und Kriegszüge; Grundlagen des Lehnswesens Geschichtsquelle: Gesetzestexte Spielszene: Belehnung eines Vasallen Maßnahmen zur Reichsverwaltung F 1, ARB 2: Themenbereiche / Landeskunde Antikes und christliches Erbe Das Kloster Auswertung eines Grundrisses: Klosteranlage, Tagesablauf, Mönchsregel Königliche Schutzherrschaft; Leistungen der Klöster für das fränkische Reich Aktualisierung: Klosterleben heute Exkursion zu einer Klosteranlage [ Bildung und Kultur ] [ Karolingische Bildungs- und Kirchenreform: Schrift, Literatur, Bauwerke L 1, ARB 5: Antike Kultur, Fortwirken römischer Kultur im Mittelalter ] Das Erbe des Karolingerreiches Reichsteilung und Herausbildung des "Reiches der Deutschen" Kartenarbeit: Europa um 1000 um 724 Kloster Reichenau 800 Kaiserkrönung Karls des Großen
< 12 >
Lehrplaneinheit 2: Herrschaftsordnungen und Lebensformen im
mittelalterlichen
Europa
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Stellung und Aufgaben eines mittelalterlichen Königs und erfassen den sakralen Charakter seiner Herrschaft. Sie erkennen in Königtum und Kirche die Klammer zwischen fränkischem und deutschem Reich und machen sich die Andersartigkeit und Wandelbarkeit mittelalterlicher Herrschaft bewußt. Dabei begreifen sie, daß das Mittelalter einerseits eine einheitliche Ordnung anstrebte, andererseits aber vielfältig und konfliktreich war. Im Vergleich zur Welt der Klöster begegnet ihnen im Rittertum eine das hohe Mittelalter prägende Kriegerkultur.
Sie setzen sich mit der Lebensweise der Menschen in einer durchweg bäuerlich geprägten Welt auseinander und lernen die Bedeutung verläßlicher Bindungen untereinander als ein typisches Merkmal der mittelalterlichen Gesellschaft kennen.
Die Ordnung des Reiches König und Kaiser Geschichtsquelle: Biographien, z. B. Otto I., Konrad II. Wahl und Salbung, Aufgabenbereiche und Herrschaftszeichen eines Königs; Reisekönigtum; Anspruch des Kaisers auf universale Herrschaft Gruppenarbeit: Organisation und Ablauf eines Königsumritts Königsdienst der Bischöfe Bildbetrachtung: Investitur eines Bischofs Hofgeistliche und Reichsbischöfe; Bedeutung von Reichskirche und Klöstern für den König; Bedrohungen der Königsherrschaft von innen und außen Geschichtserzählung: Aufstand der Herzöge gegen Otto I. [ Investiturstreit und Krise der [ Reformklöster und neues religiöses alten Ordnung ] Bewußtsein; geistlicher und weltlicher Machtwillen des Papstes; Krise des Königtums: Heinrich III., Heinrich IV.; Bischöfe als geistliche Kronvasallen; neue Möglichkeiten des Adels ] [ Das Königtum der Staufer ] [ Von der Konsolidierung zur erneuten Krise: Friedrich I., Friedrich II. Fallanalyse: Mittelalterliche Landeskunde am Beispiel des heutigen Baden-Württemberg; Herrschaft, Wirtschaft und Kultur der Staufer ] Die Adelskultur der Ritter Burganlagen; ritterliche Lebensformen: Ausbildung, Turniere, Feste, Kultur, Stellung der adligen Frau; Fehdewesen Historisches Jugendbuch: Werdegang eines Ritters Erkundung einer Burganlage Dörfliche Lebenswelt Die Grundherrschaft Herrschaft über Land und Leute; Grundherren, Unfreie und Freie; Abgaben, Dienste und Leistungen Rollenspiel: Konflikt zwischen Grundherrn und Hörigen Besuch eines Freilichtmuseums zum dörflichen Leben Alltag auf dem Lande Allgemeine Lebensverhältnisse in der vorindustriellen Zeit: Bevölkerungszahl, Nahrungsmittel, Naturabhängigkeit; Leben und Arbeiten in einer bäuerlichen Familie; Rolle von Kaufleuten und Handwerkern; Stand der mittelalterlichen Technik Bildbetrachtung: Landwirtschaft, Energiegewinnung, Bergbau, Transport Zusammenfassung: Auswertung von Bildquellen / Texten zur mittelalterlichen Ständeordnung 962 Kaiser Otto I. um 1100 Ritterkultur in Europa
< 10 >
Lehrplaneinheit 3: Aufbrüche im mittelalterlichen Europa
Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Bedeutung religiöser Gedanken im Umfeld der Kreuzzüge und setzen sich mit dem Verhalten der Kreuzfahrer auseinander. Sie lernen mit der friedlichen Begegnung von Arabern, Juden und Christen im Mittelmeerraum Beispiele für die Bereicherung des europäischen Kulturkreises und Ansätze für das Miteinander unterschiedlicher Kulturen kennen. Im Vergleich zu den Lebensformen auf dem Land wird ihnen am Beispiel der mittelalterlichen Stadt die Bedeutung eines gemeinschaftlich organisierten Marktes deutlich. Sie erkennen die unterschiedlichen sozialen und wirtschaftlichen Bindungen und Freiheiten von Menschen in der Stadt und erfahren Dynamik und Grenzen der mittelalterlichen Stadtentwicklung.
Begegnung mit dem Islam Der erste Kreuzzug und die Eroberung Geschichtsquelle: Kreuzzugspredigten Jerusalems Ziele und Motive des Papstes, Zusammenhang mit der Lage des europäischen Rittertums; Judenverfolgungen zur Zeit der Kreuzzüge; Kreuzfahrerstaaten; Aufschwung des Fernhandels Die Rückwirkungen der Begegnung mit 1 Begegnung mit der islamischen Kultur im dem Mittelmeerraum; Islam auf Europa Christen, Juden und Muslime in Spanien [ Die mittelalterliche Ostsiedlung ] [ Motive der Landesherren und Siedler, räumliche Ausdehnung und Auswirkungen ] Die Dynamik der Stadt Das Bild der Stadt Stadtansichten: Kathedrale, Marktplatz und Rathaus, Zunfthäuser, Patrizierhäuser Funktion der Stadtanlage; Phasen der Stadtentstehung evR, LPE 8.8: Kirche in der Stadt Leben in der Stadt Geschichtsquelle: Gründungsurkunde Perspektivenwechsel: Ein Bauer kommt in die Stadt Bedeutung des Marktes, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse: Arbeitsformen, Handel, soziale Schichten; Wirkungsmöglichkeiten von Frauen; Randgruppen und Minderheiten, Stellung der Juden Fiktiver Text: Besuch in einem mittelalterlichen Hospiz [ Das Ringen um die Ordnung der [ Rechte und Pflichten der Bürger, Stadt ] Selbstverwaltung in Zünften und Gilden; Kampf um die Stadtherrschaft, Zunftkämpfe; Reglementierung des Alltagslebens ] Lerngang durch eine mittelalterliche Stadt 1099 Eroberung Jerusalems 1120 Freiburger Stadtrecht
< 12 >
Lehrplaneinheit 4: Herausbildung einer neuen Zeit
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, inwiefern sich mit Humanismus und Renaissance die Einstellung des Menschen zur Welt tiefgreifend wandelte. Sie machen sich die vielfältigen Übergänge zwischen den mittelalterlichen Lebens- und Herrschaftsformen und dem Leben in der frühen Neuzeit bewußt. Sie folgen den Spuren der frühneuzeitlichen Entdecker, lernen das Vorgehen der Europäer in Übersee kennen und setzen sich mit den Folgen der frühen Kolonialherrschaft auseinander. Sie begreifen, daß das ursprünglich religiöse Anliegen der Reformation in Deutschland schwerwiegende politische Erschütterungen auslöste, und machen sich die weitreichenden Folgen der Glaubensspaltung für Europa bewußt.
Das neue Selbstverständnis des Krisenerscheinungen: Agrarkrise, Menschen in Kunst und Wissenschaft Umweltkrise, Pest, geistige Krise; Gelehrte und Künstler in Renaissance und Humanismus, Erfindungen und technische Neuerungen; Unternehmer und Bankiers Vergleich: Handschrift, Buchdruck, elektronische Medien Besuch eines Papier- oder Druckereimuseums
Entdeckungen und Kolonialreiche 4 Perspektivenwechsel: Kolonialreiche und indianische Kulturen Entdecker und Eroberer; zeitgenössische Kritik am Vorgehen der Eroberer; "Europäisierung der Welt" und Rückwirkungen auf Europa Auswertung einer Tabelle: Warenströme von und nach Europa Die Reformation und ihre Folgen für Europa Luthers Wirkung Geschichtsquelle: Streitschrift, Flugschrift Reformatorischer Durchbruch und Bruch mit der alten Kirche; Wormser Reichstag; politische Wirkung: Bauernkrieg Dialogisierung: Streitgespräch zwischen Luther und Müntzer Prozeß der Konfessionalisierung in Deutschland und Europa Fallbeispiel: Reformation in einer Stadt oder in einem Territorium in Südwestdeutschland [ kR, LPE 2: Weg in eine neue Zeit - die Reformation ] evR, LPE 8.9: Weg in eine neue Zeit: Die Reformation [ Das Scheitern der [ Karl V. im Widerstreit machtpolitischer mittelalterlichen Weltreichs-idee ] Interessen ] Erneuerung der katholischen Kirche Augsburger Religionsfrieden; und religiöser Kampf in Europa Gegenreformation, Bürgerkriege und Glaubenskämpfe; Dreißigjähriger Krieg Geschichtsquelle: Augenzeugenberichte um 1350 Pest in Europa 1492 Entdeckung Amerikas durch Kolumbus 1517 Beginn der Reformation 1521 Wormser Reichstag 1525 Bauernkrieg 1555 Augsburger Religionsfrieden 1618 - 1648 Dreißigjähriger Krieg
< 10 >
Lehrplaneinheit 5: Absolutismus in Europa
Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Ausprägungen des Absolutismus in Europa kennen und machen sich die Bedeutung der Kultur des Barockzeitalters deutlich. Sie erkennen, daß die Herausbildung des Absolutismus zu einer Gleichsetzung des Herrschers mit dem Staat führte. Sie setzen sich mit Anspruch und Wirklichkeit dieser Staatsform auseinander und erkennen, daß sich der frühmoderne Staat zwar einerseits als Garant inneren Friedens und Bewahrer äußerer Sicherheit verstand, sein Machtanspruch aber andererseits fortwährende Konflikte in Europa und Übersee nach sich gezogen hat.
Europa im Barockzeitalter und die Besuch einer barocken Schloß- oder Aufklärung Festungsanlage; Barockkirchen Ideen der Aufklärer M, LPE 1: Das kartesische Koordinatensystem Mu, LPE 3: Die Oper Die Ausformung des Absolutismus am Beispiel Frankreichs Ständegesellschaft und persönliche Selbstdarstellung und Regierungsgrundsätze, Herrschaft Ludwigs XIV. König und Adel am Hof Bildvergleich: Pfalz, Burg, barocke Schloßanlage
[ Entfaltung und Grenzen des [ Rolle von Verwaltung und Armee, französischen Absolutismus ] Merkantilismus und Aufstieg der Bürger; Kosten des Systems ] Aufgeklärter Absolutismus in Preußen Geschichtsquelle: Anekdoten Herrschaft als "Dienst am Staat"; neue Formen staatlicher Organisation in Wirtschaft, Verwaltung und Armee; staatliches Schulwesen Aktualisierung: Schule - damals und heute Humanisierungstendenzen: Bekämpfung der Hexenverfolgungen; neue Strafrechtspraxis, Überwindung der Folter Eth, LPE 1: Toleranz als Grundwert menschlichen Zusammenlebens Der Siebenjährige Krieg Allianzen und Konflikte der Großmächte; Verständnis des Krieges im Zeitalter des Absolutismus [ Der Absolutismus als europäisches [ Beispiele aus Südwestdeutschland, Phänomen und die englische Josephinismus, Rußland unter Peter dem Sonderentwicklung ] Großen; Gründe für das Scheitern des Absolutismus in England ] 1661 - 1715 Ludwig XIV. 1740 - 1786 Friedrich der Große 1756 - 1763 Siebenjähriger Krieg