Auswertung und Einsatz von Satellitenbildern

in der Oberstufe des Gymnasiums


Unter- und Mittelstufe

Oberstufe

Zur weiteren Gliederung

oben links und rechts: Kanäle 2 und 4 NOA 11 - 02-AUG-90 12:37:30 (Quelle:DLR)
unten: Farbkomposite der Kanäle 2 und 4 (als Schülerarbeit mit COREL-Photo-Paint und Lview erstellt)

Im Erdkundeunterricht der Unter- und Mittelstufe werden Satellitenbilder hauptsächlich in Form von fotorealistischer Darstellung eingesetzt. Gegenüber Karten und Photos haben diese den Vorteil in wirklichkeitsnaher Darstellung einen größeren Teilraum der Erde "mehr oder weniger" maßstabsgetreu darzustellen. Der Schüler wirkt zwar bei der Auswertung, jedoch nicht beim Zustandekommen des jeweiligen Bildes mit. Einerseit verliert diese Art der Betrachtung von Satellitenbildern bei häufigerem Einsatz ihre Wirkung wie alle Medien, andererseits tauchen bereits gegen Ende der Mittelstufe sicherlich die Frage auf, wie nicht fotorealistische Satellitenaufnahmen zustandekommen.
Einige Beispiele aus der Kombination der Kanäle 2 und 4 im RGB-Farbmodell mit COREL-Photo-Paint auf experimentelle Art gewonnen.

Man muss hier Schüler durchaus eine Weile spielen lassen und die Freude am Entstehen von Farbkompositen aufkommen lassen). Dies dient der Motivation und der Theorienbildung (ohne zuächst auf spätere Inhalte einzugehen und Antworten zu geben!)

Fragestellungen Beiträge - Antworten - "Theorien"
Was erkennt man?
  • Festland: Nordafrika, Europa
  • Meer :Atlantik, Mittelmeer
  • Wolken: Warmfront eines Tiefdruckgebietes über Skandinavien und GB mit nachfolgender Kaltfront, Hoch über Mitteleuropa, abziehendes Tief (über Osteuropa)
Was könnten die Ursache der unterschiedlichen Färbungen des Atlantischen Ozeans und des Mittelmeeres sein
  • unterschiedliche Temperaturen des Wassers (?)
  • Tiefe (?)
  • Gehalt des Wassers an Salz oder organischer Substanz (?)
  • Reflexionsunterschiede infolge der Erdkrümmung (?)
  • Reflexionsunterschiede durch unterschiedlichen Wasserdampfgehalt der Luft (?)
In welchem Bild ist die wirbelförmige Struktur südlich Siziliens am deutlichesten zu erkennen, was könnte der Wirbel bedeuten?
  • eine wirbelförmige Luftströmung (?) - Wolken sind aber heller(?)
  • Saharastaub (?)
Was für einen Aussagegehalt haben überhaupt die unterschiedlichen Farben?

Womit müssen (können) wir uns beschäftigen, um Antworten auf obige Fragen zu bekommen?

In der Oberstufe sollten die Schüler aus verschiedenen Fächern das nötige Grundwissen besitzen, um die physikalischen und mathematischen Hintergründe zu kennen, um an das eigenständige und wohlüberlegte Generieren von Satellitenbildern heranzugehen. Dies kann einerseits in

Mathematik
  • Zahlensysteme
  • Kombinatorik

Mathematik

Informatik
  • Bedienung von Standardprogrammen
  • Arbeiten in der DOS-Befehlsebene
  • Speicherbedarf von Variablen

Satellitenbildbearbeitung und
-bildauswertung

Physik
  • Optik
    • Wellen
    • Spektrum
    • Reflexion, Absorbtion, Emission
  • Mechanik
    • Gravitation
    • Beschleunigte Bewegungen
    • Geostationäre Umlaufbahn

Erdkunde Biologie
Ökologie

Diese Seiten sollte im Sinne eigenständiger Arbeit der Schüler und um den Reiz der Thematik nicht zu mindern nicht fertige, interpretationsfähige Satellitenbilder, auch kein umfangreiches Satellitenbildrohmaterial liefern. Vielmehr sollen allgemeine Grundlagen vermittelt sowie Hilfsmittel geliefert werden.

Teile der folgenden Seiten wurden im Schuljahr 1997/1998 in einer Arbeitsgemeinschaft behandelt.


(C) Bernhard Heim - 18.02.2000

Impressum · Datenschutz