Im Stark-Verlag ist in der Reihe "Unterrichts-Konzepte Deutsch -
Literatur" ein sehr brauchbarer Band zu "Kabale und Liebe" erschienen. Hier das Inhaltsverzeichnis:
Friedrich Schiller, Kabale und Liebe
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Klasse/Oberstufe von Thorsten Zimmer
Stoffverteilung
Einführung
Unterrichtsstunden
1 Einstieg und Kontextuierung
2 Wer spielt mit?
3 Erster Akt: Die Exposition
4 Zweiter Akt: Ferdinand zwischen den Fronten
5 Dritter Akt: Beginn der Intrige
6 Vierter Akt: Ferdinands Anteil am Gelingen der Intrige
7 Fünfter Akt: Die kollektive Katastrophe
8 Musste das alles so kommen?
9 Was kann die Bühne bewirken?
Material
1 Kopiervorlage: Das Leben am Württembergischen Hof
2 Kopiervorlage: Das Mätressenwesen
3 Kopiervorlage: Der Soldatenhandel
4 Folienvorlage: Personenkonstellation
5 Folienvorlage: Wünsche und Befürchtungen der Figuren im l. Akt
6 Kopiervorlage: Methodenschulung Dialoganalyse
7 Folienvorlage: Daniel Chodowiecki (1786), Kupferstich Szene 111,6
8 Folienvorlage: Wo wurden Fehler gemacht?
9 Kopiervorlage: Friedrich Schiller, Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?
10 Folienvorlage: Fr. Schiller, Die Schaubühne als moralische Anstalt
Klausurvorschläge
Klausurvorschlag l mit Erwartungshorizont
Klausurvorschlag 2 mit Erwartungshorizont
Untemchts-Konzepte Deutsch - Literatur Stark Verlag
Im Band "Abitur 2004. Prüfungsaufgaben mit Lösungen" -
ebenfalls Stark-Verlag - finden sich weitere Aufgaben - nicht nur - zu "Kabale und Liebe" mit Lösungsvorschlägen. Mit EUR 7,90 ist der Band auch für SchülerInnen erschwinglich.
ABITUR 2004
Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Gymnasien in B-W (nach der neuen Prüfungsordnung. Freising (Stark-Verlag) 2003. ISBN 3-89449-571-5
Autoren: Dr. Martin Brück, Wolfgang Höller, Dr. Birgit Schillinger, Ulrich Schlemmer
Inhalt
Hinweise /Tipps zur schriftlichen Abiturpriifung im Kernkompetenzfach Deutsch
1 Alte und neue Abiturprüfung im Vergleich - ein Überblick
2 Neue Pflichtlektüren
3 Aufgabentypen und Aufsatzformen
3.1 Interpretationsaufsatz zu einer Pflichtlektüre mit Ausweitung auf eine zweite Pflichtlektüre (Werk im Kontext)
3.2 Gestaltende Interpretation zu einer Pflichtlektüre
3.3 Literarische Erörterung
3.4 Interpretationsaufsatz zu einem Gedicht oder vergleichende Gedichtinterpretation unter Vorgabe eines thematischen Zusammenhangs bzw. eines Motivs . X
3.5 Analyse und Erörterung pragmatischer (nicht-literarischer) Texte
4 Rahmenhedingungen
5 Hinweise zur Nutzung dieses Buchs
Übungsaufgaben zur schriftlichen Abiturprüfung ab 2004
Aufgabe l: Friedrich Schiller, Kabale und Liebe (Textinterpretation)
Aufgabe 2: Theodor Fontäne, Effi Briest (Textinterpretation)
Aufgabe 3: Friedrich Schiller, Kabale und Liehe (Gestallende Interpretation)
Aufgabe 4: Theodor Fontäne, Effi Briest (Gestaltende Interpretation)
Aufgabe 5: Friedrich Schiller. Was kann eine gute stehende Schaubühne
eigentlich wirken? (Literarische Erörterung)
Aufgabe 6: Hartmut Lange. Unterscheidung zwischen Kunst und Wissenschaft
(Literarische Erörterung)
Aufgabe 7: Bertolt Brecht. Gedanken über die Dauer des Exils
(Gedichtinterpretation)
Aufgabe 8: Günter Eich. Inventur / Hans Bender, Heimkehr
(Gedichtvergleich)
Aufgabe 9: Susanne Gaschke. Eine Frage der Moral
(Analyse und Erörterung pragmatischer Texte)
Aufgabe 10: Jürgen Busche, Warum Verbote sein müssen
(Analyse und Erörterung pragmatischer Texte)
Für die Prüfung ab 2004 relevante Abituraufgaben früherer Jahrgänge
gk 1988/1: Friedrich Schiller, Kabale und Liebe (Textinterpretation)
LK 2001/3: Arthur Schnitzler, Die grüne Krawatte (Textinterpretation)
gk 1996/4: Johannes Mario Simmel: "Ich will Bücher schreiben, in denen Menschen vorkommen, die jeder kennt, damit alle Menschen sich in den Gestalten meiner Bücher wiederzuerkennen vermögen." (Literarische Erörterung)
gk 2000/4: Hilde Domin: "Literatur zeigt nicht nur die Wirklichkeit auf, wie sie ist: [...]. Literatur hat also von Haus aus utopischen Charakter [...]" (Literarische Erörterung)
gk 2002/4: Michel Houellebecq, Literatur als Gegenkraft in der Spaßgesellschaft
(Literarische Erörterung)
LK 1996/1: Hilde Domin, Herbstzeitlosen / Rose Ausländer, Wanderschaft
(Gedichtvergleich)
gk 2000/2: Georg Heym, Die Stadt / Rolf Dieter Brinkmann, Gedicht (Gedichtvergleich)
gk 2001/3: Jörg Reckmann, Die neue Unmündigkeit (Analyse und Erörterung pragmatischer Texte)
gk 2002/3: Reinhard K. Sprenger, Individualisierung (Analyse und Erörterung pragmatischer Texte) .
LK 2002/4: Joseph Weizenbaum, Mit Computern erziehen wir die Kinder zu fantasielosen Befehlsempfängern (Analyse und Erörterung pragmatischer Texte)
|