Jaap ter Haar (1922-98): Behalt das Leben lieb (1973)

Seitenangaben nach dtv junior, München 1997

1. Beer, 13, ein holländischer Junge, wacht im Krankenhaus auf und sieht nichts. Er hat große Schmerzen, bekommt eine Spritze und ringt danach zwei Tage lang um sein Leben.
Er wacht wieder auf und erfährt von seinem Unfall, als er in ein Mofa gerannt ist, plötzlich wird ihm klar: Er ist blind. Schwester Wil bestätigt seinen Verdacht, dass er auch blind bleiben wird.

2. Die Schmerzen lassen nach, Beer lernt die Geräusche im Krankenhaus verstehen, kämpft mit seiner Verzweiflung.
Zwei Schwestern pflegen ihn, Wil und Annie. Die letztere ist dumm, aber wohl sehr hübsch, wie Vater bemerkt. Wil ist dagegen sehr nett, aber durch eine Brandnarbe im Gesicht verunstaltet, wie sie Beer abtasten lässt.
Beer beginnt, sich mit seinem neuen, so anderen Leben ein wenig abzufinden. Der Gärtner, dem er ins Mofa gerannt war, besucht ihn.
Dann wird er in ein anderes Zimmer verlegt, wo er nicht mehr allein ist.

3. Dort sind sie zu sechst. Darunter ein Student der Psychologie. Der gibt ihm Mut und gute Ratschläge, dann aber teilt er ihm auch sein Geheimnis mit: Er hat nur noch wenige Wochen zu leben. Beer ist sehr betroffen und bewundert den Studenten für dessen Lebensmut. (41) Zum Abschied gibt ihm der Student auf den Weg: Behalt das Leben lieb.

4. Beer wird entlassen und mit dem Taxis fahren sie nach Hause. Die Eltern haben versucht, sein Zimmer "blindengerecht" einzurichten und ihm eine Blinden-Schreibmaschine gekauft.
Zum Abendessen hat Mutter Beers Freunde aus dem Fußballverein eingeladen, aber das Gespräch über Fußball will zuerst nicht so laufen. Sie laden ihn zum nächsten Spiel ein.
Am Abend vesorgt die kleine Schwester Annemiek ihren großen Bruder. Er will wissen, ob die Eltern sich immer noch so viel streiten und vor allem, ob er in eine Blindenanstalt muss. Die Mutter will das verhindern, der Vater sieht dagegen mehr die Probleme, die es im Gymnasum geben wird.

5. Zwei Tage später: Beer macht seinen ersten Ausflug allein in den nahegelegenen Park. Der Weg dorthin ist jetzt voller Hindernisse. Aber er schafft es.
Am Nachmittag kommt der Arzt und nimmt endlich den Verband ab: Die Befürchtungen Beers, dass er verunstaltet sein könnte, treffen nicht ein, die Narben sind gut verheilt, er sieht halt jetzt aus wie ein Junge, der die Augen geschlossen hat.

6. Über Stimmen. Beer wird am Samstag von Goof und Beny zum Fußballspiel abgeholt. In der Mannschaftskabine wird er fröhlich begrüßt, die Mannschaft schenkt ihm ein Tandem in den Vereinsfarben und gewinnt anschließend das Spiel. Aber noch schöner für Beer ist, dass ein bislang eher farbloser und unsicherer Mitschüler ihm vorschlägt, beim Aufarbeiten des versäumten Stoffes behilflich zu sein.

7. Beer arbeitet hart. Er lernt Blindenschrift, mit Tjeer den Schulstoff und geht auch wieder zum Fußballplatz. Dort aber merkt er, dass hier sein Platz nicht mehr sein kann und er nimmt innerlich Abschied von dieser Welt der Körperlichkeit. Dafür entwickelt sich die Freundschaft mit Tjeer und sie tragen zusammen Zeitungen aus.

8. Eines Nachts belauscht Beer das Gespräch seiner Eltern: Vater hat es nicht geschafft, den Schuldirektor davon zu überzeugen, dass Beer im Gymnasium bleiben kann. Er soll in eine Blindenanstalt. Beer ist am Boden zerstört. Am nächsten Tag stellt er fest, dass niemand ihm die Wahrheit sagen will.
Ein Päckchen wird gebracht: Es kommt von dem Studenten aus Raum 3, sein Abschiedsbrief und Geschenk, eine antike Taschen-Uhr, die noch die halbe Stunden schlägt. Das Schicksal des Studenten hilft Beer über die Krise hinweg.

9. Die Entscheidung über die Blindenanstalt steht an. Oma ist zu Besuch und sehr dagegen, doch Vaters Argumente machen sie nachdenkich.

Ab hier wird nichts mehr verraten, sondern zum Selberlesen aufgefordert!


Sekundärliteratur: Besprechungen, Unterrichtsvorschläge, Links:

  • Jaap ter Haar: Behalt das Leben lieb - ein Gruppenpuzzle
    Dieses Internet-Projekt entstand im Anschluss an die Lektüre von ter Haars Jugendbuch in der Klasse 7b des Otto-Hahn-Gymnasiums in Böblingen im April 2001. Auf diesen Web-Seiten finden sich die Ergebnisse, die von den einzelnen Gruppen während der Unterrichtseinheit erarbeitet wurden. Die Methode, die dabei angewandt wurde, war ein Gruppenpuzzle, das sich über 5-7 Stunden erstreckte. Wie das organisiert wird, kann hier nachgeschaut werden. (November 2001)

KJL-Inhaltsverzeichnis - Klaus Dautel - ZUM Internet e.V.

2001

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz