Max von der Grün: Vorstadtkrokodile.
Eine Geschichte zum Aufpassen (1976)

Seitenangaben nach Rowohlt Rotfuchs 2000 (49. Auflage)

Die Krokodilbande, auch Krokodiler genannt, besteht aus Jungs zwischen 11 und 14 und dem Mädchen Maria, der Schwester des Anführers Olaf. Alle wohnen in der Papageiensiedlung. Zur Aufnahme in die Bande muss eine Mutprobe abgelegt werden. Mit dieser fängt die Geschichte an:

7) Auf dem Gelände einer verlassenen Ziegelei klettert der zehnjährige Hannes über eine rostige und wacklige Feuerleiter auf das Dach eines alten Hauses und erklimmt den Dachfirst. Auf dem Rückweg rutscht er ab und hängt an der wackligen Dachrinne, zehn Meter hoch, und schreit um Hilfe. Die Bande rennt davon, einzig Maria ruft die Feuerwehr, die Hannes schließlich rettet und nach Hause bringt. Vater und Mutter sind entsetzt, es gibt Fernsehverbot, aber Hannes steht zu seiner Tat und fühlt sich jetzt als Mitglied der Bande.
Die Lebensverhältnisse von Hannes Familie sind schwierig, Vater ist Schleifer in einem Betrieb, die Arbeitslosigkeit bedroht ihn und seine Kollegen, der Verdienst ist knapp, die Mutter war krank und konnte wenig durch Nähen hinzuverdienen. Hannes hat ein Kaninchen, das er liebevoll versorgt.

21) Hannes bemerkt drei Tage später in der Nachbarschaft einen Jungen, der im Rollstuhl sitzt und von einem Bus zur Schule abgeholt wird. Er ist seit dem 3. Lebensjahr querschnittsgelähmt aufgrund eines Unfalles. Das gibt Hannes zu denken. Sie lernen sich kennen. Hannes lernt sogar Kurts Rollstuhl zu bedienen.

33) Hannes Vorschlag, Kurt in die Bande aufzunehmen - ohne Mutprobe - wird abgelehnt.

36) Es gibt immer wieder Einbrüche in der Gegend. Insbesondere elektrisches Gerät wird gestohlen. Die Ausländer (Italiener und Türken) sollen es gewesen, sagen manche Väter.

41) Kurt hat die Einbrecher in einer seiner schlaflosen Nächte mit dem Fernglas beobachtet und teilt seine Beobachtungen Hannes mit. Er hofft so in die Bande aufgenommen zu werden.

50) Am Montagnachmittag drauf entdeckt die Bande, dass ihre Hütte im Wald völlig zerstört ist. Sie sind empört und wollen sofort eine neue Hütte bauen und zwar auf dem verbotenen und eingezäunten Gelände der Ziegelei.

60) Sie nehmen am Tag drauf Kurt mit zur Ziegelei. Während sie an der Hütte bauen, verfährt sich Kurt im Hauptgebäude und bleibt stecken. Die Krokodiler finden ihn schließlich, sie finden dabei aber auch das Warenlager der Einbrecher. Kurt hatte das bereits vermutet. Er schlägt vor, die Ziegelei ständig zu beobachten.
Bis zu den Sommerferien passiert nichts Aufregendes. Die Jungs werden ungeduldig, Kurt mahnt zur Geduld, er muss das zwangsläufig können: Geduldigsein. Er beobachtet die Ziegelei weiter mit dem Fernglas und macht sich so seine Gedanken.
Schließlich sieht er drei Mopedfahrer auf dem Gelände, zwei davon kennt er ...

85) Die Ferien haben begonnen und die Krokodiler suchen jetzt die Gegend nach Mopeds ab, das bringt sie aber nicht weiter.

89) Am Montag drauf tauchen Egon und ein Kumpel auf dem Ziegelgelände auf, als die Bande dort spielt. Egon wird sehr unfreundlich und beschimpft seinen Bruder Frank und Hannes; als die versammelten Krokodiler jedoch eine drohende Haltung einnehmen, verzieht er sich. Aber die Frage bleibt: Hat er etwas mit den Einbrüchen und dem Warenlager zu tun?

95) Die Zeitung berichtet, dass in den nächsten Tagen der Schornstein auf dem Ziegelei-Gelände gesprengt werden soll. Die Bande ist deprimiert und fürchtet um ihre Hütte, aber auch um den Erfolg bei der Fahndung nach den Einbrechern, schließlich sind 1500 Mark Belohnung ausgesetzt.

98) Eingeschobene Episode: Der Besitzer des Minigolfplatzes möchte Kurt mit seinem Rollstuhl nicht auf dem Platz haben, weil dann der neue Rasen kaputt gehe. Die Krokodiler solidarisieren sich mit Kurt und spielen dem Besitzer Streiche.

102) Kurt bekommt von seinen Eltern Pfeil und Bogen zur körperlichen Ertüchtigung.

105) Die Krokodiler und die drei Mopedfahrer wohnen zusammen der Sprengung des Schornsteins bei. Alle sind erleichtert, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, dass nur der Schornstein kaputt geht und nicht die Hütte oder das Haupthaus.

111) Am Samstag findet ein Waldfest statt, auf das traditionellerweise die ganze Siedlung geht. Kurt vermutet, dass darum die Einbrecher an diesem Tag ihr Warenlager ausräumen werden.
Die Bande schleicht sich also davon, besorgt sich noch schnell Kurts Pfeil und Bogen und trifft sich auf dem Ziegelei-Gelände.

119) Tatsächlich kommt ein VW-Kastenwagen mit drei Männern, die die Umzäunung zerschneiden und zum Bürogebäude gehen. Egon ist dabei, zu Franks großem Entsetzen, und Karli, der Sohn des Polizisten. Sie tragen die Sachen aus dem Keller in den Lieferwagen, die Krokodiler wissen nicht, was sie tun sollen.

Der weitere Handlungsverlauf wird nicht verraten!


Sekundärliteratur: Besprechungen, Unterrichtsvorschläge, Links:

  • Wolfgang Gast: Ein spannender Jugendfilm: Die Vorstadtkrokodile. in "Praxis Deutsch" 57/1983: Verfilmte Literatur - Literarischer Film.

  • Vorstadtkrokodile
    Buch-Projekt der Klasse 5A des Gymnasiums Borghorst in Steinfurt rund um Max von der Grüns Roman: Steckbriefe, Lageplan, EXPERTEN-Quiz, Bildergalerie, Bandenordnung, Videofilm, Kapitelübersicht, Endkapitel und methodisch-didaktische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, wie sie ihr Buchprojekt unter Einbeziehung neuer Medien gestalten können.
  • Premiere der Neuverfilmung im März 2009, Informationen auf www.vorstadtkrokodile.film.de

Zum Anfang - KJL-Inhaltsverzeichnis - Klaus Dautel - ZUM Internet e.V.

2009

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz