Lola Gandara: Hüte dich vor Caesars Rache (1995)

dtv junior 2000, 230 Seiten ab 12 Jahre

1. Der Ich-Erzähler Drusus Dimitius Manlius, 17 Jahre alt und römischer Patriziersohn, beginnt seine Erzählung am 15. März des Jahres 44 v.Chr. mit der Nachricht von der Ermordung Caesars im Senat. Die Stadt ist in Aufruhr, Soldaten ziehen durch die Straßen und schlagen auch an die Tür des Hauses, in dem Drusus wohnt. Das Haus gehört dem Onkel Marius Dimitrius Manlius, der Drusus und seine 13-jährige Schwester Porcia nach dem Tode von deren Vater aufgenommen hatte.
Dieser Onkel, da er Mitglied der Verschwörung gegen Caesar ist ("eine schmerzliche Bürgerpflicht" S. 15), trifft nun sehr rasche Entscheidungen: Er übergibt Drusus ein versiegeltes Dokument zur Aufbewahrung und schickt ihn zusammen mit dem jungen ägyptischen Sklaven Bembo zu Cicero, um dort Schutz zu finden. Porcia soll sich in einer Höhle am Brunnenboden verstecken, er selbst aber begeht im Kreise seiner Freunde und Hausgenossen feierlich Selbstmord durch Gift und Aufschneiden der Pulsadern.

2. 16. März. - Am frühen Morgen schleichen sich Drusus und Bempo, als Sklaven verkleidet, zum Hause des großen Cicero (30), dieser aber fühlt sich auch bedroht und lässt sie ins Haus des alten Senators Flavius Valerius Arrius bringen, in ein prachtvolles Anwesen. Arrius schlägt vor, dass Drusus zu seiner Mutter nach Hispania geht. Doch nicht ohne Schwester Porcia.

3. 17. März. - Bembo, der von Onkel Marius vor dessen Selbstmord freigegebene Sklave, ein 19-jähriger Ägypter, sichert Drusus weitere Treue und Freundschaft zu. - Der alte Arrius sucht das Haus des Onkels auf, kommt aber mit der Nachricht zurück, dass Porcia und ihre Betreuerin nicht mehr aufzufinden waren. Nur ihr Tagebuch hatte sie zurückgelassen. Drusus liest in diesem Tagebuch: Es handelt von der Scheidung der Eltern im Jahr zuvor, die Mutter zog nach Spanien, der Vater als Anführer einer Legion in den Krieg, wo er fiel.

4. 18. März, kurz nach Mitternacht. - Drusus und Membo steigen in ihr verlassenes Haus ein um Porcia zu suchen. Tatsächlich ist keine Spur zu finden, aber alles deutet darauf hin, dass sie mit Nahrungsvorräten aufgebrochen sind. Aber wie und wohin? Auf dem Rückweg zum Hause des Arrius werden sie Zeuge eines Mordes: Sie sehen dem Mörder ins Gesicht und er sieht auch sie.

5. 18. März. - Die Nachricht von diesem Mord ist Hausgespräch. Der Ermordete war ein Senator und enger Freund des Hausherrn. Arrius erhält einen Brief, den er nach dem Lesen sofort verbrennt, daraufhin veranlasst er für den folgenden Tag eine Zusammenkunft in seinem Hause, entgegen den Warnungen seiner alten Wirtschafterin Sextina. In einem Gespräch unter vier Augen erfährt Drusus von Arrius, dass an dieser Verschwörung viele Leute beteiligt waren und dass sein Onkel über ein wichtiges Dokument verfügt habe, von dem man jetzt nicht wisse, wo es ist. Es verleihe seinem Besitzer unermessliche Macht. Genaueres sagt Arrius nicht und Drusus sagt auch nichts von dem Dokument, das ihm Onkel Marius überreicht hat.

6. 18. März, Umbrien. - Valeria, die Tochter des Arrius, bereitet sich in einem Landhaus in Umbrien auf die Hochzeit mit dem Patrizier Quintus Sempronius Cinna, 29, vor, dem sie versprochen wurde, den sie aber nicht liebt. Ihre Freundinnen aber beneiden sie deshalb, denn deren Ehemänner sind durchweg alte Männer. Im Gespräch mit der Tante wird deutlich, dass dies das Schicksal der Frauen ist, in das sie sich fügen müssen.

7. 19. März. - In Arrius Haus findet die von Arrius einberufene Zusammenkunft statt. Wichtiges scheint nicht besprochen zu werden, Drusus aber erkennt in einem der anwesenden den Mörder des Senators wieder, er heißt Quintus Sempronius Cinna! Der ahnungslose Arrius macht die beiden miteinander bekannt und es ist nicht klar, ob Cinna Drusus wiedererkennt. Drusus belauscht das Gespräch zwischen Cinna und Arrius, daraus geht hervor, dass der Mord wegen des Dokumentes geschah und dass Cinna den Verdacht auf einen unschuldigen lenkt, zu dessen Ermordung er aufhetzt. Drusus beschließt Arrius alles zu sagen, aber er kommt nicht mehr dazu.

8. In der Nacht zum 20. März, um Mitternacht, dringt Cinna mit Bewaffneten in das Haus ein, sie bringen Sklaven um und erschlagen auch Arrius. Dem Sterbenden kann Drusus noch mitteilen, dass er im Besitz des Dokumentes ist. Arrius bittet ihn, seineTochter Valeria vor dem Unheil zu bewahren, in das er sie gestürzt hat. Dann stirbt er.

9. Porcia und ihre Amme Eunice suchen einen Ausweg aus der Höhle. Sie finden einen Durchgang und verirren sich dann in unterirdischen Gängen und Gewölben. Schließlich werden sie von Vestalinnen gefunden und landen im Vestatempel.

10. 20. März. - Bei den öffentlichen Trauerfeiern hält Marc Anton die Rede zu Ehren Caesars. Drusus und Bembo befinden sich in der Menge, worin sie auch den neuernannten Quaestor Cinna sehen. Die Volkswut brandet noch einmal auf und die beiden flüchten in die subura, das Stadtviertel der Plebejer, der einfachen und armen Leute. Dort mieten sie sich auf dem Dach eines Hauses eine armselige Bleibe.

11. 22. März, Umbrien. - Valeria erfährt aus einem Brief Cinnas, dass ihr Großvater Arrius tot und er, Cinna, zum Testamentsvollstrecker ernannt worden sei. Außerdem solle jetzt beschleunigt die Hochzeit in die Wege geleitet werden. Valeria antwortet, dass sie ihren Haushalt selber verwalten wolle und um einige Tage Ruhe bitte.

12. 1. April. Subura. - Die Verschwörer werden alle begnadigt, Proskriptionen gibt es keine. Drusus stellt sich in die Schlange für ein öffentlichts Bad und lernt dabei einen Mann aus Lukanien kennen, der vertrauenswürdig erscheint und ihn am Abend in die Schänke einlädt.
Am Abend erscheint der Lukanier, Demetrios, ein Ex-Gladiator, mit zwei Freunden, Drusus kommt mit Bembo. Drusus schildert den Männern seine Situation und diese sind sofort bereit zu helfen. Zuerst müsse man Porcia finden.

13. 5. April im Hause Valerias. - Cinna besucht Valeria um die Vermählung so schnell wie möglich anzuberaumen. Valeria zögert den Termin hinaus. - Die alte Sixtina warnt Valeria vor Cinna. Sie soll statt dessen den Jungen suchen, mit dem Großvater Arrius so lange und ausführlich gesprochen hatte.

14. 12. April. - Demetrios Freund, der Centurio Proculus, hat erfahren, dass im Vestatempel ein junges Mädchen wohne, auf das Drusus' Beschreibung von Porcia zutrifft. Drusus beschließt, sich in den Tempel einzuschleichen, obwohl darauf die Todesstrafe steht.

15. 13. April. - Cinna und Valeria verloben sich. Cinna bittet seine Verlobte zu ihm ins Haus zu ziehen. Cinna weigert sich. Bis zur Hochzeit will sie im Haus ihres Großvaters wohnen.

16. 15. April. - Ein Bote aus Spanien übergibt Valeria einen Brief von Drusus Mutter, in dem sie auf Arrius Bitte antwortet, Drusus und Porcia zu sich zu nehmen. In 22 Tagen fahre das hierfür ausgesuchte Schiff von Rom nach Spanien. Jetzt erzählt die alte Sextina die Geschichte von Arrius Tod und dass Cinna der Mörder sei. Sie muss jetzt Drusus finden.

17. 16. April. - Cinna kommt zu Besuch und kündigt an, dass er Valerias Haus jetzt überwachen lasse. - Sextina und Valeria vermuten Drusus in Bembos Nähe und lassen in der Stadt Anschläge anbringen, in denen eine verliebte syrische Sklavin ihren Traummann aus Ägypten sucht.

18. 17. April. - Vitellius, einer aus Demetrios Freundeskreis, wird auf diese Anschläge aufmerksam, schnell wird klar, dass Bembo der Gesuchte ist, aber Vorsicht ist angebracht, es könnte eine Falle sein. Marcia, Demetrios Frau, bietet an, selbst zu dem Treffpunkt zu gehen.

19. 18. April. - Dort trifft sie auf die alte Sextina und erfährt, dass es um Drusus geht und dieser sich um Mitternacht im Haus des Arrius einfinden soll.

20. In der Nacht zum 19. April. - Drusus trifft Valeria und verspricht ihr Hilfe gegen den gemeinsamen Feind: Cinna.

21. 1. Mai. - In dieser Nacht will Drusus in den Vestatempel einsteigen, die Freunde um Demetrios haben alles vorbereitet. Doch vorher will er noch einmal zu Valeria.

22. Er bietet ihr an, mit ihm auf das erwartete Schiff nach Spanien zu gehen. Sie willigt ein und ein Treffen wird verabredet. Zum Abschied gibt es heiße Küsse, endlich.

23. Kurz nach Mitternacht. - Drusus wird von einer germanischen Köchin in die Residenz des Pontifex Maximus eingelassen, schleicht von dort in den Vestatempel, erkennt unter den jungen Damen auch Porcia, wird entdeckt und gefangengenommen. Aber er kann der obersten Vestalin seine Geschichte glaubhaft machen und Porcia wird hereingebracht. Zu Drusus Überraschung hat seine Schwester die Absicht, für den Rest ihres Leben als Vestalin im Tempel zu bleiben.

24. In der Nacht zum 2. Mai. - Die oberste Vestalin öffnet das Siegel und liest das schicksalsträchtige Dokument: Es ist eine Namensliste aller Verschwörer gegen Caesar: Mit dieser Lister könnte er es weit bringen in der römischen Politik. Drusus entscheidet sich aber anders: Er lässt die Vestalin die Pergamentrolle verbrennen. Auf dem Heimweg werden Demetrios und Drusus von dem gedungenen Mörder Epulonius überfallen, können sich aber retten.

Die Geschehnisse der letzten drei Tage (6. bis 8 Mai) werden mit Rücksicht auf den Leser, der sich die Spannung erhalten will, hier nicht mehr geschildert.

Kurzkommentar: Der Roman ist sehr spannend und ereignisreich. Es dürfte sich anbieten, ihn im Zusammenhang mit dem Geschichtsunterricht (Römerzeit, Caesar) zu lesen und fächerverbindend zu arbeiten. Die Buchausgabe enthält zwei Stadtpläne Roms und eine Kurzerklärung zur römischen Tageseinteilung. Allerdings täte ein kleines Glossar zu einigen verwendeten Begriffen aus der römischen Welt (Berufsbezeichnungen, Ortsnamen, Götternamen etc) ganz gut, ein solches sollte dann im Unterricht selbst erstellt werden.
Sprachlich ist der Roman eher schlicht und enthält viele klischeehaften Formulierungen.
Die Autorin, Lola Gandara, arbeitet als Lehrerin und Direktorin an einem spanischen Gymnasium.


Zum Anfang - Zum Inhaltsverzeichnis - Klaus Dautel - ZUM Internet e.V

20 02

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz