Chemie in Rheinland-Pfalz   ZUM Internet 

Lehrplan Chemie für Grund - und Leistungsfach
Jahrgangsstufen 11 bis 13
(Mainzer Studienstufe)
und Materialsammlung
(letzte Änderung : 14.5.2OOO)


Hinweis zur Arbeit :
Die vorhandenen Materialien zu den Themen  finden sich eingerückt  nur im Leistungsfach - Bereich, sowie zusätzlich eine Angabe zur Sprache ( d ) = in deutsch , ( e ) = in englisch.
Mithilfe erwünscht:
Interessante Links zu den Themen bzw. Hinweise auf Materialien sind erwünscht , benachrichtigen Sie mich bitte per E - Mail.



Pflichtbausteine (Leistungsfach)Wahlbausteine (Leistungsfach)

  Erläuterungen zum Lehrplan

Pflichtbausteine (Grundfach) Wahlbausteine (Grundfach)














Zur Klassenübersicht
 
 

© 2OOO SK
 


NeuesIdeeSuchfunktionenInhaltsverzeichnisBenutzerlistenSchulen im NetzSchülerzeitungRouletteForumEmail-VerbundEmail an MFSymbolerklärungen


 
 


LF

Pflicht- und Wahlbausteine
geordnet nach Pflicht- und Wahlbausteinen

- Pflichtbausteine -

Pflichtbereich 

220 Stunden

Nr   Std Thema
    20 Integrationsphase
51 Int   Oxidationsprodukte von Alkoholen
52 Int   Wdh - Alkohole
53 Int   Wdh - Bindungsvorstellungen
54 Int   Wdh - Formeln und Reaktionsgleichungen
55 Int   Wdh - Kohlenwasserstoffe
56 Int   Wdh - Quantitative Aspekte und Stöchiometrie
65 P 8 Aromaten ­ Benzol und elektrophile Substitutionen
68 P 8 Atombau I ­ Energiestufenmodell
71 P 10 Chemie im Betrieb
73 P 8 Chemische Bindung I
76 P 10 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz
80 P 10 Energetik I - Enthalpien
83 P 10 Farbstoffe I - Grundlagen und Synthesen
86 P 6 Gefahrstoffe
90 P 10 Komplexchemie I - Grundlagen
92 P 8 Kunststoffe I - Stoffklassen und Syntheseverfahren
93 P 6 Kunststoffe II - Struktur und Eigenschaften
95 P 6 Kunststoffe IV - Umweltaspekte und Recycling
105 P 6 Reaktionskinetik
106 P 8 Redoxchemie I - Grundlagen
107 P 8 Redoxchemie II - Elektrochemische Reaktionen-Redoxgleichgewichte
109 P 10 Säuren und Basen I - pH- und pK-Werte
110 P 10 Säuren und Basen II - Anwendungen
114 P 10 Synthesen I - Substitutionen
115 P 8 Synthesen II - Eliminierungen und Additionen
117 P 6 Synthesen IV - Ester-Herstellung und Spaltung
118 P 6 Synthesen V - Reaktionen an der Carbonylgruppe
61 * 6 Aminosäuren und Peptide
87 * 6 Kohlenhydrate I - Monosaccharide
74 ** 7 Chemische Bindung II - Orbitalmodell
75 ** 7 Chemische Bindung III - Gillespie-Nyholm-Modell
62 *** 10 Analytik I - Klassische Verfahren
63 *** 10 Analytik II - Chromatographie und Photometrie
64 *** 10 Analytik III - Strukturaufklärungsmethoden
77 **** 5 Elektrochemie I - Elektrolyse
78 **** 5 Elektrochemie II - Korrosion
79 **** 5 Elektrochemie III - Elektrochemische Stromerzeugung



LF

Pflicht- und Wahlbausteine
geordnet nach Pflicht- und Wahlbausteinen

- Wahlbausteine -

Wahlbereich
mind.
90 Stunden
Nr   Std Thema
60 W 8 Alchemie
66 W 8 Arzneimittel
67 W 8 Atmosphärenchemie
69 W 6 Atombau II - Entwicklung von Atommodellen
70 W 8 Atombau III - Quantenmechanische Betrachtungen
72 W 6 Chemie und Gesellschaft
81 W 6 Energetik II - Entropie und freie Enthalpie
82 W 5 Erdöl ­ Rohstoff und Energieträger
84 W 6 Farbstoffe II - Anwendungen und Färbeverfahren
85 W 6 Fette
88 W 6 Kohlenhydrate II - Oligo- und Polysaccharide
89 W 6 Kohlenhydrate III - Biotechnologie und Ernährungsphysiologie
91 W 6 Komplexchemie II - Strukturen und Anwendungen
94 W 6 Kunststoffe III - Spezialkunststoffe
96 W 7 Lebensmittelchemie
97 W 7 Metalle I - Metallgewinnung
98 W 6 Metalle II - Strukturen und Legierungsbildung
99 W 6 Moderne Werkstoffe
100 W 7 Oszillationsreaktionen
101 W 8 Proteine I
102 W 7 Proteine II - Proteinbiosynthesen
103 W 7 Radioaktivität I - Grundlagen
104 W 6 Radioaktivität II - Anwendungen von Kernumwandlungen
108 W 7 Redoxchemie III - Nernst-Gleichung und Anwendungen
111 W 8 Seifen - Waschmittel - Tenside
112 W 8 Silicium und Siliciumverbindungen
113 W 7 Strukturprinzipien und Kristallstrukturen
116 W 7 Synthesen III - Anwendungstechnische Substitutionen
Anmerkungen:
* Ein Thema der genannten zwei Themen ist Pflichtthema.
** Ein Thema der genannten zwei Themen ist Pflichtthema.
*** Ein Thema der genannten drei Themen ist Pflichtthema.
**** Ein Thema der genannten drei Themen ist Pflichtthema.
Aus dem Bereich der Wahlbausteine ist eine Auswahl nach der jeweiligen Strukturierung zu treffen, so daß eine Mindeststundenzahl von 90 Stunden erreicht wird.

 
 
 
 
 
 

GF

Pflicht- und Wahlbausteine
geordnet nach Pflicht- und Wahlbausteinen

- Pflichtbausteine -

Pflichtbereich
144 Stunden
Nr   Std Thema
    20 Integrationsphase
1 Int   Oxidationsprodukte von Alkoholen
2 Int   Wdh - Alkohole
3 Int   Wdh - Formeln und Reaktionsgleichungen
4 Int   Wdh - Kohlenwasserstoffe
5 Int   Wdh - Quantitative Aspekte und Stöchiometrie
6 Int   Wdh - Bindungsvorstellungen
10 P 10 Analytik in Anwendungen
11 P 8 Aromatischer Zustand - Benzol und Substitution
13 P 8 Atombau - Historische Betrachtungen und Modellvorstellungen
15 P 8 Chemische Bindung - Atomverbände-Moleküle-Ionenverbindungen
16 P 8 Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz
20 P 10 Energetik - Enthalpien
23 P 12 Farbstoffe - Grundlagen, Synthesen und Färbeverfahren
37 P 10 Organische Synthesen I - Einfache Produkte
41 P 10 Redoxchemie I - Grundlagen
42 P 8 Redoxchemie II - Galvanische Zellen
43 P 12 Säuren und Basen
34 * 10 Natürliche Makromoleküle I - Kohlenhydrate
35 * 10 Natürliche Makromoleküle II - Proteine
27 ** 10 Kunststoffe I - Textilfasern
28 ** 10 Kunststoffe II - Plexiglas und Schaumstoffe
Anmerkungen:

Die Wiederholungsbausteine aus der Integrationsphase sollen nicht nur der reinen Wiederholung von Kenntnissen aus der Sekundarstufe I oder einer anschließenden Vertiefung dienen. Vielmehr bieten sie eine Möglichkeit, unterschiedliche Lernvoraussetzungen in den aus verschiedenen Klassen oder Lerngruppen zusammengesetzten Kursen zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 auszugleichen.

   *   Ein Thema der genannten zwei Themen ist Pflichtthema.
   **  Ein Thema der genannten zwei Themen ist Pflichtthema.



 
 
 
 
 
 

GF

Pflicht- und Wahlbausteine
geordnet nach Pflicht- und Wahlbausteinen

- Wahlbausteine -

Wahlbereich
mind.
42 Stunden
Nr   Std Thema
12 W 6 Arzneimittel - Wirkstoffe und Medikamente
14 W 8 Chemie im Betrieb
17 W 6 Elektrochemie I - Elektrolyse
18 W 6 Elektrochemie II - Korrosion
19 W 6 Elektrochemie III - Elektrochemische Stromerzeugung
21 W 6 Erdöl - Rohstoff und Energieträger
22 W 6 Ester - Herstellung und Spaltung
24 W 6 Fette
25 W 6 Halogenkohlenwasserstoffe und Ozon
26 W 8 Komplexverbindungen in unserer Lebenswelt
29 W 6 Kunststoffe III - Spezialkunststoffe
30 W 6 Kunststoffe IV - Umweltbelastung und Recycling
31 W 6 Lebensmittel - Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung
32 W 6 Metalle - Vom Erz zum Metall
33 W 6 Moderne Werkstoffe - Vom Rohstoff zum Spezialwerkstoff
36 W 10 Natürliche Makromoleküle III - Nucleinsäuren
38  W 10 Organische Synthesen II - Mehrstufige Synthesen
39 W 6 Radioaktivität I - Grundlagen
40 W 8 Radioaktivität II - Anwendungen von Kernumwandlungen
44 W 10 Seifen - Waschmittel - Tenside
Anmerkung:

Aus dem Bereich der Wahlbausteine ist eine Auswahl nach der jeweiligen Strukturierung zu treffen, so daß eine Mindeststundenzahl von 42 Stunden erreicht wird.


 
 

Lehrplan Chemie für Grund - und Leistungsfach

Jahrgangsstufen 11 bis 13

Bausteinprinzip Strukturierung   Pflicht- und Wahlbereich

Es folgen Auszüge aus dem neuen Lehrplan Chemie für die Sekundarstufe II (Rheinland Pfalz). Im allgemeinen soll eine Übersicht vermittelt werden, was der neue Lehrplan enthält und wie er aufgebaut ist. Der gesamte Lehrplan kann hier aus Speicherplatz- (und Arbeits-)gründen leider nicht gezeigt werden.
 



 
 
 
 
 
 
 
 

2.1 Bausteinprinzip
Der Lehrplan verfolgt die Absicht, einen zeitgemäßen Chemieunterricht unterschiedlicher Ausprägung zu ermöglichen. Dabei wird Raum gegeben für eine individuelle Gestaltung und Realisierung persönlicher und schulinterner Schwerpunkte. Die Freiheiten des Einzelnen finden ihre Beschränkung durch die Wahrung eines fachlichen Kernbestandes und der Prinzipien eines schülernahen, an Alltag, Technik und Lebenswelt orientierten Unterrichts.
Um eine ausreichende Flexibilität bei der Planung und Organisation des Unterrichts zu gewährleisten, sind die Inhalte in Bausteinen organisiert. Zur Vermeidung von unbewußten Hierarchien werden die Bausteine alphabetisch angeordnet und in dieser Reihenfolge numeriert. Jeder Baustein ist in drei Bereiche unterteilt:

  • In einem übergeordneten Abschnitt wird kurz in das Thema eingeführt und auf den Stellenwert innerhalb des gesamten Chemielehrgangs hingewiesen. Manche Inhalte eignen sich im besonderen für die Vermittlung entweder fachlicher, methodischer oder sozialer Kompetenzen, die dann im Text ausdrücklich betont werden.

  • Manche Bausteine würden bei vollständiger Bearbeitung den vorgegebenen Zeitrahmen überschreiten. Daher ist die Bildung von Schwerpunkten unerläßlich. Mehr Zeit als vorgesehen kann auch bei einer besonders in die Tiefe gehenden Bearbeitung einzelner Bausteine notwendig werden. In vielen Fällen werden deshalb Hinweise genereller Art zur Bearbeitungstiefe gege-ben.
  • Die linke Spalte enthält stichwortartig die fachlichen Inhalte. Sie gibt einen guten Überblick, welche fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelt werden sollen.
  • Die rechte Spalte dient der Präzisierung der Inhalte. Sie enthält Hinweise z.B. zu Experimenten, fachübergreifenden Aspekten und inhaltlichen Vertiefungen.

  •  

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    2.2 Strukturierungen

    Die Unterteilung des Lehrstoffes in kleinere, themenbezogene Einheiten, wie sie die Bausteine darstellen mit einem Zeitansatz zwischen 6 und 12 Unterrichtsstunden, bietet eine größere Freiheit bei der Planung des Unterrichtsganges. Das Bausteinkonzept erlaubt eine flexible Gestaltung je nach Schüler- und Lehrerinteressen und gesellschaftlichen Notwendigkeiten. Daraus ergeben sich unterschiedliche Strukturierungen bei gleichzeitiger Wahrung eines fachlichen Kernbestandes. Andererseits wird eine längerfristige Planung, an der Lehrende und Lernende beteiligt sind, eine originäre Aufgabe der Lehrkraft bleiben. Sie muß die Planung des Unterrichts an sinnstiftenden Be-zügen ausrichten und eine Struktur finden, in der Inhalte und Methoden in einem logischen, sowohl fachlich als auch allgemein zu begründenden Zusammenhang stehen. In diesem Bemühen sollen Bausteine und Strukturierungsvorschläge unterstützen.
    Je nach Intention und Schwerpunktbildung können dabei verschiedene Aspekte in den Vordergrund treten. Die Bausteine sind so angelegt, daß sie in unterschiedlichen Abfolgen und Unterrichtsreihen eingesetzt werden können. Einige mögliche Strukturierungen werden vorgestellt und zeigen, wie eine Verknüpfung der Bausteine zu zusammenhängenden Themen in unterschiedlichen Kontexten aussehen könnte.



     
     
     
     
     
     
     

    2.3 Pflicht- und Wahlbereich

    Im Sinne einer flexiblen Unterrichtsgestaltung und einer individuellen Schwerpunktsetzung werden Pflichtbausteine und auch Wahlbausteine angeboten. Die Pflichtbausteine decken einen fachlichen Kernbestand und damit auch die in den "Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung " (EPAs) geforderten Inhalte ab. Wahlbausteine ermöglichen in Kombination mit den Pflichtbausteinen wegen ihrer Vielfalt und thematischen Differenziertheit eine Ausrichtung des Unterrichts an verschiedenen Leitlinien.

  • Pflichtbausteine werden durch eine graue Unterlegung der Titelzeile und durch den Buchstaben "P" besonders kenntlich gemacht. Sie müssen alle in den Unterrichtsgang der Oberstufe eingebaut werden. Die in der linken Spalte aufgeführten Inhalte sind verbindlich.
  • Einige Bausteine aus dem Pflichtbereich werden zu Gruppen zusammengefaßt, da sie die Vermittlung chemischer Grundlagen an verschiedenen Stoffbeispielen ermöglichen. Diese Gruppen sind durch Sternchen (*) in der Titelzeile gekennzeichnet. Aus jeder Gruppe muß ein Baustein verpflichtend ausgewählt werden.
  • Wahlbausteine werden durch den Buchstaben "W" gekennzeichnet. Eine Auswahl daraus muß je nach Strukturierung zusätzlich zu den Pflichtbausteinen behandelt werden.
  • Ein Teil der Pflichtbausteine wird als Integrationsbausteine "Int" ausgewiesen. Ein Stundenansatz erfolgt hier nicht. Auch die Inhalte werden nicht im Detail aufgeführt. Die Behandlung orientiert sich vornehmlich an den Notwendigkeiten des jeweiligen Kurses.

  •  

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    Da sich die meisten der vorangestellten Ziele nur verwirklichen lassen, wenn der Unterricht themenorientiert, unter Einbeziehung der Wahlbausteine, strukturiert wird, verbietet es sich von allei-ne, nur die Pflichtbausteine und diese dafür ausführlicher zu behandeln. Vielmehr müssen im gesamten Unterrichtszeitraum 6 bis 7 Wahlbausteine im Grundfach und 10 bis 11 Wahlbausteine im Leistungsfach in den Unterrichtsgang integriert werden. Der Zeitansatz ist so gewählt, dass bei ausgewogener Bearbeitung der Bausteine genügend Zeit für Vertiefungen und individuelle Schwerpunktsetzungen verbleibt.
     
     

    © Holger Schickor
    letzte Änderung 15.O9.O1           < frame-menü >
     
     

    Impressum · Datenschutz